Willkommen auf der Webseite der Osttiroler Chronisten
  • Start
  • Über uns Chronisten
  • Wir Osttiroler Chronisten
  • Links
  • Wir suchen
  • Impressum

CHRONIK-PIONIER OSR HANS KURZTHALER WURDE 90


Am 29. Juli 2012 vollendete OSR Hans Kurzthaler / Thurn sein 90. Lebensjahr. 

Aus diesem Grund traf sich eine kleine Chronisten-Gruppe auf Schloss Bruck, um auf dieses Jubiläum anzustoßen, schließlich war der Jubilar der erste Bezirks-Chronist in Osttirol. Mit viel Einsatz bekleidete er diese Funktion - für die er wohl von seinem Jahrgangs- und Talschaftskollegen BSI Georg Großlercher gewonnen wurde - von 1973 bis 1991. Viel war damals zu tun, zumal das Verständnis für das Chronikwesen in den Gemeinden großteils noch fehlte und alles erst zu leben begann. Aufgrund der  Hochwasser-Katastrophen 1965 / 66 erschien in Zusammenarbeit mit den Schulleitern eine Dia-Serie um die Zerstörungen in den Schulen bewusst machen zu können. 1976 – zum 10jährigen Gedenken – gab es unter Führung von Hans Kurzthaler eine Gemeinschafts-Ausstellung in der Handelskammer Lienz     „Hochwasser-Katastrophen  1965 / 1966 und Wiederaufbau“, die viel Beachtung fand. Parallel dazu entwickelte der Jubilar für die Schulen eine Ton-Dia-Schau „Land unter Wasser – 10 Jahre danach“mit den Zerstörungen bei den Katastrophen und der  Rekultivierung – aus dem  jeweils gleichen Blickwinkel gesehen (Sprecher: Ewald Detomaso).

Diese wurde von der Landesbildstelle Tirol allen Bezirks-Bildstellen für die Verwendung im Unterricht zur Verfügung gestellt. Raimund Mußhauser und DI Marian Unterlercher, die chronistischen Nachfolger von H.K. in Thurn, digitalisierten diese Serie, damit sie auch weiterhin Verwendung findet.

Beruflich war der Jubilar nach Kriegsdienst und Gefangenschaft von 1946 bis 1954 in entlegene kleinen Volksschulen in Nordtirol tätig,  bis er  - aus St. Veit i. D. stammend - schließlich 1954 nach Thurn kam und dort bis zu seiner Pensionierung 1983 als Lehrer und Schulleiter wirkte.

Da er weder in der Schule noch in der Gemeinde geschichtliche Unterlagen seines Dorfes vorfand, entwickelte er ab 1955 eine erste Dorf-Bild-Chronik auf privater Basis. Über Anregung des Vereines „Dorfbildung“  - heute Tiroler Bildungsforum – übernahm er 1964 offiziell die Tätigkeit eines Dorf-Chronisten. Schon 1972 gab es die erste umfangreiche Bildchronik-Ausstellung, bei der ihm Landes-Archivdirektor HR Dr. Widmoser einen Leder-Schraubband als Fotoalbum übergab und anregte, zur Bilddokumentation auch eine begleitende Zeitdokumentation in Angriff zu nehmen, was ab 1976 geschah. Durch sein fleißiges Fotografieren und persönliches Entwickeln der Filme gibt es von Thurn gerade von den 1950er und 60er Jahre praktisch von jedem einzelnen Hof und Haus Fotos.

Kurzthaler war die Entwicklung im Dorf stets ein großes Anliegen. So war er über die Schule hinaus im Kirchenchor, dem Theaterverein und der Sportunion sehr engagiert. Dass er durch all diese Tätigkeiten und sein geschichtliches und kunstgeschichtliches Wissen und Interesse die Bevölkerung nicht nur schulte, sondern auch prägte, ist keine Frage.

Über seine vielen Bilder hinaus schrieb er viele Beiträge im Osttiroler Bote, mehrere Beiträge in den Osttiroler Heimatblättern und 1984 erschien sein Manuskript „Thurn im Mittelalter“. Gerade auch für das 1984 erschienene Gemeindebuch leistete er wertvolle Beiträge.  Seine Gemeinde-Chronistentätigkeit legte er 1996 in jüngere Hände, ist aber stets beratend zur Verfügung.

Im Jahre 1992 - zu seinem 70. Geburtstag - wurde er auf Grund seines großen Bemühens in der Gemeinde Ehrenbürger von Thurn.                                                                                                                                      

Hans Kurzthaler war verheiratet mit Gattin Luise geb. Benedum (verstorben Dez. 2006), acht erwachsene Kinder mit durchwegs guten Ausbildungen erfreuten die Familie.  Vorausdenkend erbaute er in Thurn ein Mehrfamilienhaus in dem der Jubilar heute mit drei Jungfamilien wohnt.

Bei einer kleinen Feierstunde auf Schloss Bruck versuchte Bezirks-Chronist Hansjörg Temmel  einige Leistungen des ersten Bezirks-Chronisten hervor zu heben und ihm in Anwesenheit von Vertretern seiner Heimatgemeinde St. Veit i.D. und der Heimat seines Nachfolgers auf Bezirksebene (Dr. Lois Ebner, 1991 - 2004) – Hilda Außerlechner aus Kartitsch, die auch ein nettes Gedicht für den Geehrten mitbrachte -  für all seinen chronistischen Einsatz für Osttirol zu danken.

Mit einer noblen Führung durch die Ausstellung „Über das Land – Walde – Egger-Lienz – Berg“ klang die gemütliche Begegnung in kollegialer Runde aus. Alle freuten sich mit einer ganz besonderen Persönlichkeit beisammen gewesen zu sein und viele Episoden aus dem langen Leben erfahren zu haben.

Viel Gesundheit und geistige Frische wünschen die Osttiroler Chronisten auch weiterhin.

Lieber Hans, wir sind stolz auf Dich!                                                                                                              

Hansjörg Temmel / Bezirks-Chronist

Fotos: Hansjörg Temmel, Raimund Mußhauser

  • Abfaltersbach
  • Aguntum
  • Ainet
  • Amlach
  • Anras
  • Assling
  • Außervillgraten
  • Dölsach
  • Gaimberg
  • Heinfels
  • Hopfgarten in Defereggen
  • Innervillgraten
  • Iselsberg-Stronach
  • Kals am Großglockner
  • Kartitsch
  • Lavant
  • Lienz
  • Matrei in Osttirol
  • Nikolsdorf
  • Nußdorf-Debant
  • Oberlienz
  • Obertilliach
  • Schlaiten
  • Sillian
  • St. Jakob in Defereggen
  • St. Veit in Defereggen
  • Strassen
  • Thurn
    • Hans Kurzthaler: 90 Jahre
    • Kammerlanderhof: Ausstellung
  • Tristach
  • Virgen

Projekte und Termine


Interreg-Projekt:

"Kulturschatz Lichtbild"

Kompetent im Umgang, Offen im Zugang. Fotografie goes Future.

 

Ein Rückblick:

Im Rahmen dieses Projektes gab es fünf Workshops.

 

Die erste, unter dem Motto "Geschichte der Fotographie in Tirol und Südtirol" fand am 20. September in der Festung Franzensfeste statt und bot den weit mehr als 100 Besuchern in hochkarätigen Referaten Einblick in die Entwicklung der Fotografie im alten Tirol.

 

Den zweiten Workshop gab es am 24. Jänner in Bozen. Er widmete sich dem Fotorecht und wurde von über 300 Teilnehmern aus Nord-, Süd- und Osttirol besucht. Experten informierten ausführlich zu Problemen, die sich bei der Verwendung von Bildmaterial ergeben.

 

Thema des dritten Workshops in dieser Reihe war "Archivierung und Katalogisierung" und wurde am 19. April auf Schloss Bruneck abgehalten.

 

Der vierte Workshop befasste sich mit dem Thema "Fotos digitalisieren und bearbeiten" und fand am 12. Oktober in der Wirtschaftskammer Lienz statt.

 

der 5. Workshop im Rahmen des Interreg-Projektes "Lichtbild - Argento vivo" fand am Donnerstag, 31. Jänner 2019 im Zeughaus in Innsbruck statt und beschäftigte sich mit dem besonders wichtigen Themen "Fotografie und digitale Langzeitarchivierung".

  


"Vereinigte Osttiroler Museen"- ein EU-LEADER-Programm

In Osttirol gibt es eine Vielzahl kultureller Einrichtungen, die unterschiedliche Öffnungszeiten haben, nicht oder getrennt vermarktet werden und kein einheitliches Auftreten aufweisen. Der erste Projektabschnitt wird sich mit der Erarbeitung eines Konzepts zur Schaffung eines Osttiroler Verbundes kultureller Einrichtungen mit Ausstellungscharakter befassen.

Nähere Infos


Schloss Heinfels

Die Burg Heinfels ist das weitum sichtbare Wahrzeichen des Hochpustertals. Diese historische Anlage zu erhalten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen ist das erklärte Ziel des Museumsvereins, der im September 2014 gegründet worden ist. 

Link zum Youtube-Kanal "Burg Heinfels"

Interessantes aus Dorfchroniken


Gaimberg: "Friede und Freude den Lebenden und Klage den Toten" 

Gelungener Rückblick auf Kirchenrenovierung und Glockenbeschaffung 1963 bis 1967

(Für ausführlichen Bericht bitte klicken.)

 


Gemeinde-Chronist Alois Micheler recherchierte die interessante Geschichte der

bekannten "Waldschenke"

Der Link führt auf die neue Homepage der Gemeinde Amlach.



Sponsor

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Über uns Chronisten
  • Wir Osttiroler Chronisten
    • Abfaltersbach
    • Aguntum
    • Ainet
    • Amlach
    • Anras
    • Assling
    • Außervillgraten
    • Dölsach
    • Gaimberg
      • 100 Jahre: Erstes Schulhaus
      • Kirchenrenovierung und Glockenbeschaffung 1963 bis 1967
    • Heinfels
    • Hopfgarten in Defereggen
      • Präsentation der Dorfchronik
    • Innervillgraten
    • Iselsberg-Stronach
    • Kals am Großglockner
      • Kalser Chronik vorgestellt
    • Kartitsch
    • Lavant
    • Lienz
    • Matrei in Osttirol
      • Frühjahrstagung 2012
    • Nikolsdorf
    • Nußdorf-Debant
    • Oberlienz
    • Obertilliach
    • Schlaiten
    • Sillian
      • Kleinodien und Kostbarkeiten
      • "Digitales Archiv" in Druckform
      • Von Langeweile keine Spur: Alte Kinderspiele
    • St. Jakob in Defereggen
    • St. Veit in Defereggen
    • Strassen
    • Thurn
      • Hans Kurzthaler: 90 Jahre
      • Kammerlanderhof: Ausstellung
    • Tristach
    • Virgen
  • Links
  • Wir suchen
  • Impressum
  • Nach oben scrollen
zuklappen