Willkommen auf der Webseite der Osttiroler Chronisten
  • Start
  • Über uns Chronisten
  • Wir Osttiroler Chronisten
  • Links
  • Wir suchen
  • Impressum

Silvester Lindsberger und

Sepp Heidenberger


Ortschronist von Kals

Kontakt: j.haidenberger@tsn.at


Chronikteam Kals am Großglockner

Das Chronikteam von Kals am Großglockner teilt sich die Arbeit in zwei Bereiche auf: Ortsbildchronik und Textgestaltung


Silvester Lindsberger, VD i. R., Jahrgang 1935

Da Fotografieren immer schon zu meinen Hobbys gehörte, machte ich bereits seit meiner Dienstzeit als Lehrer in der Gemeinde Kals am Großglockner (1961 Oberpeischlach, 1971 Kals, Ködnitz) Aufnahmen, die auch für die Chronik einmal bedeutsam sein könnten.

Mit der eigentlichen Arbeit als Ortsbildchronist begann ich Mitte der 70er Jahre. Ich befasste mich jedoch nur mit der Fotografie, sammelte aber auch Zeitungsartikel (Kals betreffend) und andere kleine Druckwerke. Die Fotos werden in Aktenordnern aufbewahrt. Die Zahl der Ordner wurde größer, die Übersicht schwieriger, sodass jetzt zum Ende meiner Chronistenzeit die Überarbeitung der Ordner meine Hauptaufgabe sein wird.


Sepp Haidenberger, HD i.R., Jahrgang 1942

Es war in den 1980er-Jahren, als mir Theresia Rainer (1914 – 1995) drei Hefte „Kalser Chronik“ in die Hand drückte und meinte: „Bei dir sind sie gut aufgehoben!“ Das waren sie auch, bis 2004. Da wollte ich als Obmann der Trachtenmusikkapelle Kals einiges aus der Vergangenheit der Kalser Musik finden. Auf die Schnelle fand ich nichts, und so begann ich diese Chronikheftchen, es war eine Abschrift der Kalser Chronik von Friedrich Kurzthaler, Kooperator in Kals von 1924 bis1927, zu digitalisieren und zu ergänzen, ua. fehlte das 20. Jh. zur Gänze.

Heute im Jahr 2011 bin ich immer noch beim Ergänzen, Forschen, Einbauen, die Chroniksammlung nach 12 Themen zu ordnen. Dabei beschränke ich mich auf den textlichen Bereich. Für ein Problem suche ich noch nach einer Lösung, meine umfangreiche Textsammlung in ein druckreifes Format zu bringen.

  • Abfaltersbach
  • Aguntum
  • Ainet
  • Amlach
  • Anras
  • Assling
  • Außervillgraten
  • Dölsach
  • Gaimberg
  • Heinfels
  • Hopfgarten in Defereggen
  • Innervillgraten
  • Iselsberg-Stronach
  • Kals am Großglockner
    • Kalser Chronik vorgestellt
  • Kartitsch
  • Lavant
  • Lienz
  • Matrei in Osttirol
  • Nikolsdorf
  • Nußdorf-Debant
  • Oberlienz
  • Obertilliach
  • Schlaiten
  • Sillian
  • St. Jakob in Defereggen
  • St. Veit in Defereggen
  • Strassen
  • Thurn
  • Tristach
  • Virgen

Projekte und Termine


Interreg-Projekt:

"Kulturschatz Lichtbild"

Kompetent im Umgang, Offen im Zugang. Fotografie goes Future.

 

Ein Rückblick:

Im Rahmen dieses Projektes gab es fünf Workshops.

 

Die erste, unter dem Motto "Geschichte der Fotographie in Tirol und Südtirol" fand am 20. September in der Festung Franzensfeste statt und bot den weit mehr als 100 Besuchern in hochkarätigen Referaten Einblick in die Entwicklung der Fotografie im alten Tirol.

 

Den zweiten Workshop gab es am 24. Jänner in Bozen. Er widmete sich dem Fotorecht und wurde von über 300 Teilnehmern aus Nord-, Süd- und Osttirol besucht. Experten informierten ausführlich zu Problemen, die sich bei der Verwendung von Bildmaterial ergeben.

 

Thema des dritten Workshops in dieser Reihe war "Archivierung und Katalogisierung" und wurde am 19. April auf Schloss Bruneck abgehalten.

 

Der vierte Workshop befasste sich mit dem Thema "Fotos digitalisieren und bearbeiten" und fand am 12. Oktober in der Wirtschaftskammer Lienz statt.

 

der 5. Workshop im Rahmen des Interreg-Projektes "Lichtbild - Argento vivo" fand am Donnerstag, 31. Jänner 2019 im Zeughaus in Innsbruck statt und beschäftigte sich mit dem besonders wichtigen Themen "Fotografie und digitale Langzeitarchivierung".

  


"Vereinigte Osttiroler Museen"- ein EU-LEADER-Programm

In Osttirol gibt es eine Vielzahl kultureller Einrichtungen, die unterschiedliche Öffnungszeiten haben, nicht oder getrennt vermarktet werden und kein einheitliches Auftreten aufweisen. Der erste Projektabschnitt wird sich mit der Erarbeitung eines Konzepts zur Schaffung eines Osttiroler Verbundes kultureller Einrichtungen mit Ausstellungscharakter befassen.

Nähere Infos


Schloss Heinfels

Die Burg Heinfels ist das weitum sichtbare Wahrzeichen des Hochpustertals. Diese historische Anlage zu erhalten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen ist das erklärte Ziel des Museumsvereins, der im September 2014 gegründet worden ist. 

Link zum Youtube-Kanal "Burg Heinfels"

Interessantes aus Dorfchroniken


Gaimberg: "Friede und Freude den Lebenden und Klage den Toten" 

Gelungener Rückblick auf Kirchenrenovierung und Glockenbeschaffung 1963 bis 1967

(Für ausführlichen Bericht bitte klicken.)

 


Gemeinde-Chronist Alois Micheler recherchierte die interessante Geschichte der

bekannten "Waldschenke"

Der Link führt auf die neue Homepage der Gemeinde Amlach.



Sponsor

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Über uns Chronisten
  • Wir Osttiroler Chronisten
    • Abfaltersbach
    • Aguntum
    • Ainet
    • Amlach
    • Anras
    • Assling
    • Außervillgraten
    • Dölsach
    • Gaimberg
      • 100 Jahre: Erstes Schulhaus
      • Kirchenrenovierung und Glockenbeschaffung 1963 bis 1967
    • Heinfels
    • Hopfgarten in Defereggen
      • Präsentation der Dorfchronik
    • Innervillgraten
    • Iselsberg-Stronach
    • Kals am Großglockner
      • Kalser Chronik vorgestellt
    • Kartitsch
    • Lavant
    • Lienz
    • Matrei in Osttirol
      • Frühjahrstagung 2012
    • Nikolsdorf
    • Nußdorf-Debant
    • Oberlienz
    • Obertilliach
    • Schlaiten
    • Sillian
      • Kleinodien und Kostbarkeiten
      • "Digitales Archiv" in Druckform
      • Von Langeweile keine Spur: Alte Kinderspiele
    • St. Jakob in Defereggen
    • St. Veit in Defereggen
    • Strassen
    • Thurn
      • Hans Kurzthaler: 90 Jahre
      • Kammerlanderhof: Ausstellung
    • Tristach
    • Virgen
  • Links
  • Wir suchen
  • Impressum
  • Nach oben scrollen
zuklappen