Willkommen auf der Webseite der Osttiroler Chronisten
  • Start
  • Über uns Chronisten
  • Wir Osttiroler Chronisten
  • Links
  • Wir suchen
  • Impressum

Alois Micheler

Ortschronist in Amlach seit 1984

Kontakt: micheler.alois@gmail.com

Im Jahre 1984 wurde Alois Micheler (damals Gendarmeriebeamter) vom damaligen Bürgermeister Josef Goller gebeten, als Mitglied des Gemeinderates auch die Funktion eines Ortschronisten zu übernehmen, denn bislang wurden in der Gemeinde diesbezüglich keinerlei Chronik-Aufzeichnungen geführt. Mit einer bald darauf folgenden Dorfbildungswoche und einer umfassenden Fotoausstellung (in Zusammenarbeit mit Frau Mag. Annelies Innerkofler und Christl Idl-Hofer) kam für die Chronik – speziell zu den alten Höfenamen – viel zum Vorschein.

So soll die handgeschriebene Dorfchronik mit den Aufzeichnungen und Fotos den nachfolgenden Generationen das Gewesene und Erlebte dokumentieren.

Vieles finden Sie bereits auch in der Homepage der Gemeinde Amlach, unter amlach.net

Bis zum Jahr 2003 wurden die Dorfereignisse in der handschriftlichen Chronik festgehalten. In der Folge wurden nun die chronistischen Geschehen digital in Bildern und PDF-Dateien erstellt. Ein eigener Server bietet die Möglichkeit, dass dort das gesamte Bild- und Doku-Material gespeichert und auch gesichert ist.
Die jeweiligen Ausdrucke sind in entsprechenden Ordnern abgelegt, eben für eine Durchsicht schnell zur Hand.

Projekte:

Das wirkliche Geschehen um den Infanteristen Anton Bulovec
Der Infanterist Bulovec
Amlach hat eine neue Kirchturmuhr


PowerPoint-Präsentation:

„Das alte Amlach und seine Bewohner“

(Von Gemeindeamtsleiter Thomas Totschnig in der Gemeindezeitung 12/2015)

Dem Besucherandrang nicht gewachsen waren die Räumlichkeiten im Gemeindehaus, als am 20. November um 19.30 Uhr der Vortrag von Ortschronist  Alois Micheler „Das alte Amlach und seine Bewohner“ auf dem Programm stand. Eine große Zahl von Besuchern aus nah und fern zwängte sich in den Gemeindesaal.

In wochenlanger Arbeit hat Micheler eine äußerst interessante PowerPoint-Präsentation mit über 150 Folien (185 - Anm.d. Chronisten) aus über 30 Jahren Tätigkeit als Ortschronist von Amlach zusammengestellt. Eine Fülle von alten Fotos und historischen Aufnahmen von Amlach wurden präsentiert und vom Vortragenden in kompetenter und teils humoristischer Art und Weise kommentiert. Ein Großteil der Anwesenden konnte dabei entweder sich selbst, seine Vorfahren oder alte Bekannte erkennen und in Erinnerung schwelgen.

Aufgrund des großen Interesses und vieler Anfragen erklärte sich Micheler bereit, den Vortrag am 9. Dezember 2015 ein zweites Mal vorzutragen. Wie zu erwarten, war auch diesmal der Gemeindesaal bis auf den letzten Platz gefüllt.

An dieser Stelle gilt dem Ortschronisten ein großes Dankeschöne für diese Veranstaltung und besondere Anerkennung für seine gewissenhafte Arbeit in den vergangenen 30 Jahren.


  • Abfaltersbach
  • Aguntum
  • Ainet
  • Amlach
  • Anras
  • Assling
  • Außervillgraten
  • Dölsach
  • Gaimberg
  • Heinfels
  • Hopfgarten in Defereggen
  • Innervillgraten
  • Iselsberg-Stronach
  • Kals am Großglockner
  • Kartitsch
  • Lavant
  • Lienz
  • Matrei in Osttirol
  • Nikolsdorf
  • Nußdorf-Debant
  • Oberlienz
  • Obertilliach
  • Schlaiten
  • Sillian
  • St. Jakob in Defereggen
  • St. Veit in Defereggen
  • Strassen
  • Thurn
  • Tristach
  • Virgen

Projekte und Termine


Interreg-Projekt:

"Kulturschatz Lichtbild"

Kompetent im Umgang, Offen im Zugang. Fotografie goes Future.

 

Ein Rückblick:

Im Rahmen dieses Projektes gab es fünf Workshops.

 

Die erste, unter dem Motto "Geschichte der Fotographie in Tirol und Südtirol" fand am 20. September in der Festung Franzensfeste statt und bot den weit mehr als 100 Besuchern in hochkarätigen Referaten Einblick in die Entwicklung der Fotografie im alten Tirol.

 

Den zweiten Workshop gab es am 24. Jänner in Bozen. Er widmete sich dem Fotorecht und wurde von über 300 Teilnehmern aus Nord-, Süd- und Osttirol besucht. Experten informierten ausführlich zu Problemen, die sich bei der Verwendung von Bildmaterial ergeben.

 

Thema des dritten Workshops in dieser Reihe war "Archivierung und Katalogisierung" und wurde am 19. April auf Schloss Bruneck abgehalten.

 

Der vierte Workshop befasste sich mit dem Thema "Fotos digitalisieren und bearbeiten" und fand am 12. Oktober in der Wirtschaftskammer Lienz statt.

 

der 5. Workshop im Rahmen des Interreg-Projektes "Lichtbild - Argento vivo" fand am Donnerstag, 31. Jänner 2019 im Zeughaus in Innsbruck statt und beschäftigte sich mit dem besonders wichtigen Themen "Fotografie und digitale Langzeitarchivierung".

  


"Vereinigte Osttiroler Museen"- ein EU-LEADER-Programm

In Osttirol gibt es eine Vielzahl kultureller Einrichtungen, die unterschiedliche Öffnungszeiten haben, nicht oder getrennt vermarktet werden und kein einheitliches Auftreten aufweisen. Der erste Projektabschnitt wird sich mit der Erarbeitung eines Konzepts zur Schaffung eines Osttiroler Verbundes kultureller Einrichtungen mit Ausstellungscharakter befassen.

Nähere Infos


Schloss Heinfels

Die Burg Heinfels ist das weitum sichtbare Wahrzeichen des Hochpustertals. Diese historische Anlage zu erhalten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen ist das erklärte Ziel des Museumsvereins, der im September 2014 gegründet worden ist. 

Link zum Youtube-Kanal "Burg Heinfels"

Interessantes aus Dorfchroniken


Gaimberg: "Friede und Freude den Lebenden und Klage den Toten" 

Gelungener Rückblick auf Kirchenrenovierung und Glockenbeschaffung 1963 bis 1967

(Für ausführlichen Bericht bitte klicken.)

 


Gemeinde-Chronist Alois Micheler recherchierte die interessante Geschichte der

bekannten "Waldschenke"

Der Link führt auf die neue Homepage der Gemeinde Amlach.



Sponsor

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Über uns Chronisten
  • Wir Osttiroler Chronisten
    • Abfaltersbach
    • Aguntum
    • Ainet
    • Amlach
    • Anras
    • Assling
    • Außervillgraten
    • Dölsach
    • Gaimberg
      • 100 Jahre: Erstes Schulhaus
      • Kirchenrenovierung und Glockenbeschaffung 1963 bis 1967
    • Heinfels
    • Hopfgarten in Defereggen
      • Präsentation der Dorfchronik
    • Innervillgraten
    • Iselsberg-Stronach
    • Kals am Großglockner
      • Kalser Chronik vorgestellt
    • Kartitsch
    • Lavant
    • Lienz
    • Matrei in Osttirol
      • Frühjahrstagung 2012
    • Nikolsdorf
    • Nußdorf-Debant
    • Oberlienz
    • Obertilliach
    • Schlaiten
    • Sillian
      • Kleinodien und Kostbarkeiten
      • "Digitales Archiv" in Druckform
      • Von Langeweile keine Spur: Alte Kinderspiele
    • St. Jakob in Defereggen
    • St. Veit in Defereggen
    • Strassen
    • Thurn
      • Hans Kurzthaler: 90 Jahre
      • Kammerlanderhof: Ausstellung
    • Tristach
    • Virgen
  • Links
  • Wir suchen
  • Impressum
  • Nach oben scrollen
zuklappen