Willkommen auf der Webseite der Osttiroler Chronisten
  • Start
  • Über uns Chronisten
  • Wir Osttiroler Chronisten
  • Links
  • Wir suchen
  • Impressum

Gemeindechronist:

Martin Bürgler

 

Kontakt: ma.buergler@tsn.at


DANK AN OSR ANDREAS SCHNEIDER-CHRONIST ABFALTERSBACH

Dank an OSR Andreas Schneider für fast sechs Jahrzehnte Chronistentätigkeit

 

Martin Bürgler ist neuer Gemeindechronist

 

Univ. Prof. Dr. Harald Stadler stellte ein weiteres Buch über die Abfaltersbacher „Hafnerdynastie“ Steger vor.

Mehr als 100 interessierte Bürger von Abfaltersbach waren  am 22. August 2014 in den Gemeindesaal gekommen, um einerseits mit dem langjährigen Chronisten OSR Andreas Schneider einem Streifzug durch das lebendige Abfaltersbacher Handwerk früherer Zeiten zu folgen und andererseits bei der Vorstellung der neusten Publikation über die heimische Hafnerei Höfer-Troger-Steger von Univ.-Prof. Dr. Harald Stadler dabei zu sein. Im Verlaufe dieses Abends wurde auch die 57-jährige Chronistentätigkeit Andreas Schneiders gewürdigt und sein Nachfolger Martin Bürgler offiziell als Nachfolger als Gemeindechronist vorgestellt. 

Ein besonderer Abfaltersbacher Betrieb war die Hafnerei Hofer-Troger-Steger. 

Für sie interessiert sich seit über 25 Jahren auch die Wissenschaft. Die Archäologen der Universität Innsbruck unter Universitätsprofessor Dr. Harald Stadler erforschen sowohl die Familiengeschichte der traditionsreichen Hafnerei, als auch die Keramikproduktion in allen Details. Vor zwölf Jahren hat Dr. Stadler einen ersten Buchband zur Hafnerei veröffentlicht, der sich vor allem den Baulichkeiten, den technischen Einrichtungen und der Familie Steger widmete. 

Nach umfangreichen weiteren Forschungen konnte Dr. Stadler ein neues umfangreiches Werk präsentieren.

In jahrelanger Arbeit wurden die „Aufschreibbücher“ des Hafnerbetriebes aus den Jahren 1879 bis 1941 wissenschaftlich aufgearbeitet. Über 400 Buchseiten geben äußerst interessante Einblicke in die weite Geschäftstätigkeit des Betriebes.

Den Rahmen diese Abends nahm Bürgermeister Anton Brunner wahr, um dem verdienten Gemeindechronisten Oberschulrat Andreas Schneider für die verdienstvolle, 57-jährige Tätigkeit zu danken. „Über unglaubliche 57 Jahre hat der Chronist nicht nur das aktuelle Geschehen in der Gemeinde aufgeschrieben und fotografisch festgehalten, sondern darüber hinaus mit wissenschaftlicher Genauigkeit schon fast Vergessenes, im heutigen Gebrauch nicht mehr Notwendiges oder kaum noch Vorhandenes dokumentiert“, sagte der Bürgermeister. Dem Nachfolger im Chronistenamt, Martin Bürgler, wünschte Brunner viel Freude an der Fortsetzung der umfangreichen Abfaltersbacher Chronik.

Bürgermeister Anton Brunner und Bezirks-Chronist Sepp Wurzer dankten OSR Schneider für die lange Chronistentätigkeit

v.l.n.r.: Bgm. Anton Brunner, OSR Andreas Schneider mit Gattin Berta, Univ.-Prof. Dr. Harald Stadler, Martin Bürgler, Bezirkschronist Sepp Wurzer

 

Universitätsprofessor Dr. Stadler betonte anlässlich der Übergabe der Führung der Abfaltersbacher Gemeindechronik in jüngere Hände die Bedeutung der Dorf- und Gemeindechronisten. Sie würden immer unterschätzt und oft erst gebraucht, wenn es um runde Jubiläen ginge. Sie seien in keiner Weise nur Hilfen für die Wissenschaft, sondern als „kulturelles Gedächtnis“ von besonderer Bedeutung für die Gemeinden. Stadler ersuchte die Bürgermeister diese wichtige Tätigkeit in ihren Gemeinden zu unterstützen.

Für die passende musikalische Umrahmung des Abends sorgten Karin und Olivia Brunner, Enkelkinder des verdienten Chronisten, auf Keyboard und Violine.

 

 

 

Sepp Wurzer, Bezirkschronist

Bilder Christian Walder

  • Abfaltersbach
  • Aguntum
  • Ainet
  • Amlach
  • Anras
  • Assling
  • Außervillgraten
  • Dölsach
  • Gaimberg
  • Heinfels
  • Hopfgarten in Defereggen
  • Innervillgraten
  • Iselsberg-Stronach
  • Kals am Großglockner
  • Kartitsch
  • Lavant
  • Lienz
  • Matrei in Osttirol
  • Nikolsdorf
  • Nußdorf-Debant
  • Oberlienz
  • Obertilliach
  • Schlaiten
  • Sillian
  • St. Jakob in Defereggen
  • St. Veit in Defereggen
  • Strassen
  • Thurn
  • Tristach
  • Virgen

Projekte und Termine


Interreg-Projekt:

"Kulturschatz Lichtbild"

Kompetent im Umgang, Offen im Zugang. Fotografie goes Future.

 

Ein Rückblick:

Im Rahmen dieses Projektes gab es fünf Workshops.

 

Die erste, unter dem Motto "Geschichte der Fotographie in Tirol und Südtirol" fand am 20. September in der Festung Franzensfeste statt und bot den weit mehr als 100 Besuchern in hochkarätigen Referaten Einblick in die Entwicklung der Fotografie im alten Tirol.

 

Den zweiten Workshop gab es am 24. Jänner in Bozen. Er widmete sich dem Fotorecht und wurde von über 300 Teilnehmern aus Nord-, Süd- und Osttirol besucht. Experten informierten ausführlich zu Problemen, die sich bei der Verwendung von Bildmaterial ergeben.

 

Thema des dritten Workshops in dieser Reihe war "Archivierung und Katalogisierung" und wurde am 19. April auf Schloss Bruneck abgehalten.

 

Der vierte Workshop befasste sich mit dem Thema "Fotos digitalisieren und bearbeiten" und fand am 12. Oktober in der Wirtschaftskammer Lienz statt.

 

der 5. Workshop im Rahmen des Interreg-Projektes "Lichtbild - Argento vivo" fand am Donnerstag, 31. Jänner 2019 im Zeughaus in Innsbruck statt und beschäftigte sich mit dem besonders wichtigen Themen "Fotografie und digitale Langzeitarchivierung".

  


"Vereinigte Osttiroler Museen"- ein EU-LEADER-Programm

In Osttirol gibt es eine Vielzahl kultureller Einrichtungen, die unterschiedliche Öffnungszeiten haben, nicht oder getrennt vermarktet werden und kein einheitliches Auftreten aufweisen. Der erste Projektabschnitt wird sich mit der Erarbeitung eines Konzepts zur Schaffung eines Osttiroler Verbundes kultureller Einrichtungen mit Ausstellungscharakter befassen.

Nähere Infos


Schloss Heinfels

Die Burg Heinfels ist das weitum sichtbare Wahrzeichen des Hochpustertals. Diese historische Anlage zu erhalten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen ist das erklärte Ziel des Museumsvereins, der im September 2014 gegründet worden ist. 

Link zum Youtube-Kanal "Burg Heinfels"

Interessantes aus Dorfchroniken


Gaimberg: "Friede und Freude den Lebenden und Klage den Toten" 

Gelungener Rückblick auf Kirchenrenovierung und Glockenbeschaffung 1963 bis 1967

(Für ausführlichen Bericht bitte klicken.)

 


Gemeinde-Chronist Alois Micheler recherchierte die interessante Geschichte der

bekannten "Waldschenke"

Der Link führt auf die neue Homepage der Gemeinde Amlach.



Sponsor

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Über uns Chronisten
  • Wir Osttiroler Chronisten
    • Abfaltersbach
    • Aguntum
    • Ainet
    • Amlach
    • Anras
    • Assling
    • Außervillgraten
    • Dölsach
    • Gaimberg
      • 100 Jahre: Erstes Schulhaus
      • Kirchenrenovierung und Glockenbeschaffung 1963 bis 1967
    • Heinfels
    • Hopfgarten in Defereggen
      • Präsentation der Dorfchronik
    • Innervillgraten
    • Iselsberg-Stronach
    • Kals am Großglockner
      • Kalser Chronik vorgestellt
    • Kartitsch
    • Lavant
    • Lienz
    • Matrei in Osttirol
      • Frühjahrstagung 2012
    • Nikolsdorf
    • Nußdorf-Debant
    • Oberlienz
    • Obertilliach
    • Schlaiten
    • Sillian
      • Kleinodien und Kostbarkeiten
      • "Digitales Archiv" in Druckform
      • Von Langeweile keine Spur: Alte Kinderspiele
    • St. Jakob in Defereggen
    • St. Veit in Defereggen
    • Strassen
    • Thurn
      • Hans Kurzthaler: 90 Jahre
      • Kammerlanderhof: Ausstellung
    • Tristach
    • Virgen
  • Links
  • Wir suchen
  • Impressum
  • Nach oben scrollen
zuklappen